Schafwolle als Dünger & Wasserspeicher


Schafwolle als Dünger

- aus der Natur in die Natur-

 

 

Das altbewährte und in Vergessenheit geratene Düngemittel Wolle. Die Wolle ist ein echter Allrounder. Wasserspeicher und Langzeitdünger zugleich werden Bäume, Sträucher und Blumen hervorragend versorgt und gedeihen prächtig. Wolle ist reich an Stickstoff, Kalium und Phoshor und verbessert die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit durch die Umwandlung des Keratin zu wertvollem Humus.

 

Es gibt die Schafwolle mittlerweile auch als Pellets. Sie kann jedoch auch hervorragend in ihrem natürlichen Ursprung direkt als Rohwolle in die Erde eingearbeitet werden. Zupfen Sie hierfür die Wolle in kleine Stücke und bringen sie sie gleichmäßig in die Erde ein. Auch im Nachhinein kann man die Wolle rund um die Planzen in die Erde stopfen. Schafwolle verrottet nur langsam, also bitte nicht übertreiben, da sonst Nährstoffüberschuss entstehen kann. Je nach Bodenverhältnis und Feuchtigkeit kann die Zersetzung 6 Monate bis 2 Jahre dauern.

 

Auch als Barriere zur Schneckenbekämpfung eignet sie sich hervorragend. Hier gilt jedoch, je rauher, umso besser ;o). 

  • Langzeitwirkung: Schafwolle zersetzt sich langsam und gibt über Monate hinweg Nährstoffe ab. 
  • Schneckenabwehr: Die Wolle kann auch als Mulchschicht verwendet werden, um Schnecken abzuschrecken. 
  • Nährstoffreich: Enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor. 
  • Verbessert die Bodenstruktur: Durch die Umwandlung von Keratin zu Humus wird der Boden fruchtbarer. 
  • Geeignet für verschiedene Pflanzen: Schafwolle kann bei den meisten Pflanzen verwendet werden, mit Ausnahme von Moorbeetpflanzen. 
  • Umweltfreundlich: Ist ein natürlicher Dünger und eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Düngemitteln. 
  • Nicht übertreiben: Sie verrottet langsam, Nährstoffüberschuss.

 

 

Bei Neupflanzungen kann die Wolle direkt ins Pflanzloch gegeben werden. 

 

  • Nach dem Ausbringen der Wolle sollte gut gewässert werden, damit sie sich vollsaugen und ihre Wirkung entfalten kann. 
  • Es ist ratsam, die Wolle mit etwas Erde zu bedecken, damit sie nicht vom Wind verweht wird oder von Vögeln abgetragen wird.
  • Schafwolle kann auch zur Verbesserung der Wasserspeicherkapazität von Hochbeeten verwendet werden. 
  • Achtung: Rohwolle ist nicht für Pflanzen geeignet, die einen sauren Boden benötigen, wie z.B. Heidelbeeren. Rhododendren, Azaleen oder Heidekraut.

 

Starkzehrer wie Kartoffeln, Tomaten und anderes Gemüse lieben Schafwolldünger, da die Nährstoffe reichlich freigesetzt werden.